Krankengymnastik Neurophysiologie (KG-ZNS)


Definition:
Krankengymnastische Behandlungsverfahren (nach Bobath, Vojta, PNF) unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Anregungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems zur Verbesserung der funktionellen Alltagsbewegungen bei neurologischen Krankheitsbildern.

Mögliche Krankheitsbilder:

  • Hirnblutung
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Querschnittslähmungen
  • parkinsonoide Erkrankungsformen
  • Schädigungen/Funktionsstörungen
  • (Spastische) Lähmung
  • Koordinationsstörungen
  • Bewegungsstörungen

Ziele:

  • Verbesserung der Motorik, Sensorik, Psyche, Sprachanbahnung
  • Ausnutzung der Stimulationsmöglichkeiten (Plastizität) des Gehirns
  • Verbesserung der zentralen Kontrolle
  • Verbesserung der (Senso-) Motorik
  • Verbesserung von Haltung und Koordination
  • Verbesserung physiologischer Bewegungsmuster